Sternwarte Weisbach
 
Minispektroskop zur Farbaufspaltung diverser Lichtquellen

Kirchhoff  und Bunsen waren beide langjährig in Heidelberg tätig und haben ab 1859 die Leuchterscheinungen von Stoffen analysiert. Sie verwendeten für ihre Untersuchungen ein Prisma. 

In den modernen Spektroskopen werden Gitter eingesetzt. Eine neuerdings viel eingesetzte und besondere Art sind sogenannte Blazegitter. Diese gibt es sowohl in Transmission als auch in Reflektion. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass eine Beugungsordnung (meistens die erste) bevorzugt ist und in diese ca. 60-70 % des einfallenden Lichtes gebeugt werden.

Bild links: Transmissionsgitter mit 300 Gitterlinien pro Millimeter. Bild rechts: mikroskopische Aufnahme des Gitters. 

Mit einem derartigen Transmissionsitter wird die folgende Anordnung realisiert.


Hier ist der experimentelle Aufbau auf einer Dreikantschiene zu sehen.


Nachfolgende Spektren zeigen befriedigende Ergebnisse.


 
 
 
 
E-Mail
Anruf